![](images.clouds.horizon.logo.gif)
IT ist die Bezeichnung für Informationstechnik, und ein Oberbegriff für die Informations- und Datenverarbeitung.
Drittschäden:
Eigenschäden:
Um Ihren Versicherungsschutz bedarfsgerecht zu ermitteln, muss geprüft werden, welche Risikomerkmale auf Ihr Unternehmen zutreffen.
Um den Gefährdungsgrad Ihres Unternehmens zu ermitteln, sollten folgende Fragen geklärt werden:
Sollte Ihr Unternehmen über eine geringe Abhängigkeit von Datenverarbeitung und ein niedriges Sicherheitsrisiko (Einzel PC-Lösungen, keine externen Verbindungen) verfügen, eignet sich eine Daten- und Betriebsunterbrechungsversicherung.
Sie bietet Versicherungsschutz für:
Voraussetzung für die Versicherungsleistung ist ein vorangegangener Schaden an der Hardware (Sachschaden).
Die Erweiterte Daten-und Betriebsunterbrechungsversicherung eignet sich für Unternehmen mit einem durchschnittlichen Gefährdungspotential von innen und außen, einer mittleren bis hohen Datenverarbeitungs-Abhängigkeit und ausreichender Sicherheitsstruktur.
Zusätzlich werden die Folgen von Virenbefall, Hackerangriffen, versehentlichem Löschen und fehlerhaftem Programmieren versichert.
Ein Sachschaden an der Hardware ist hier keine Voraussetzung für die Versicherungsleistung.
Die "Daten-Secure-IT-Versicherung" ist eine besondere Police für Unternehmen mit einem hohen Gefährdungspotential und hoher DV-Abhängigkeit. Sie versichert Vermögenschäden durch Datenmanipulation oder Datenentwendung und ersetzt auch Mehrkosten, die weder umsatzabhängig noch entgangener Betriebsgewinn sind (z.B. Werbeaktionen).
Voraussetzung für diese Versicherung ist, dass ein externes Serviceunternehmen Datenbestände und Gefährdungspotential Ihres Unternehmens prüft.
Geeignet ist diese Versicherung für Versandhäuser, Banken, Unternehmen mit datenferngesteuerten Betriebsabläufen, Online-Verarbeitung und ähnlichen.
Bevor Sie eine solche Versicherung abschließen, sollten Sie sich unbedingt ausführlich von einem Berater informieren lassen.